Kleine Materialkunde
Schafschurwolle
• besteht größtenteils aus Eiweißen, genau gesagt aus Keratin und ist damit dem Aufbau des menschlichen Haares sehr ähnlich und hautverträglich für den Menschen.
• kann 30 – 40% seines eigenen Gewichts an Feuchtigkeit in kondensierter Form aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen
• ist atmungs-aktiv
• große Bauschkraft
• kann durch ihre Zusammensetzung Säuren und Laugen neutralisieren, also auch die Säure Schweiß
• hat ein hohes Wärme-Rückhaltevermögen durch hohen Lufteinschluss in der dreidimensionalen dauerhaften Kräuselung
• hat hohe Selbstreinigungskraft und ist damit hygienisch und speichert keine unangenehmen Gerüche bei ausreichender Frischluftzufuhr
• ist ökologisch, Umwelt- und Ressourcenschonend, da sie aus heimischer Tierhaltung stammt, biologisch abbaubar ist und geringe Transportenergie beansprucht
Baumwolle
• ist ein Samenhaar
• wirkt hautsympatisch
• nimmt Schweiß auf und gibt die Feuchtigkeit relativ schnell wieder ab
• ist waschbar
• ist besonders für Tierhaar-Allergiker geeignet
Wildseide
• stammt von dem Kokon der Seidenraupe aus verschiedenen asiatischen Ländern
• hat – im Gegensatz zu den Tierhaaren - eine sehr gute Isolationseigenschaft gegen Hitze und Kälte
• kann bis zu 33% des Eigengewichts an Feuchtigkeit in kondensierter Form aufnehmen
• ist leichtgewichtig
Kamelflaumhaar
• ist das Unterfell von den Jungtieren des zweihöckrigen, asiatischen Kamels, das überwiegend in China, Tibet und der Mongolei beheimatet ist, wo die Temperaturen zwischen + 40º C und - 50ºC schwanken
• ein Tier gibt pro Jahr nur ca. 3 – 4 kg Kamelflaumhaar ab
• gleicht in der chemischen Zusammensetzung der Schafschurwolle
• ist weniger gekräuselt
• ist sehr weich und leicht
• ist sehr anschmiegsam
Dinkelspelz
• sehr alte Weizenform, im kontrolliert biologischen Anbau (kbA) ohne Düngerzugaben gewonnen
• verwendet werden die Spelzen, die Hüllen, die einen hohen Lufteinschuß haben
• Aufnahme von Feuchtigkeit
• geringes Gewicht
• gute Anpassungsfähigkeit und dadurch fester Halt für Kopf und Nacken
• geben gespeicherte Wärme gleichmäßig wieder ab (Backofen bis 50ºC
• haben durch grobe Körnung Massage-Effekt
Hirsespelz
• ist kleiner und runder als der Dinkelspelz, im kontrolliert biologischen Anbau (kbA) ohne Düngerzugaben gewonnen
• enthält Kieselsäure und ist dadurch stabil
• hoher Lufteinschluß
• Aufnahme von Feuchtigkeit
• geringes Gewicht
• gute Anpassungsfähigkeit und dadurch fester Halt für Kopf und Nacken
• geräuschärmer als Dinkelspelz